Coaching
Der Focus im Coaching richtet sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe und die Förderung von Verantwortung, Bewusstsein und Selbstreflexionsvermögen. Der Schwerpunkt des Coachingprozesses liegt nicht auf der Problemanalyse, sondern auf der Lösungsfindung. Generell ist Coaching als Vorbereitung für zukünftige Aufgaben ebenso begehrt wie für die Bearbeitung und Auf(-Lösung) bereits (länger) vorhandener Probleme.
Coaching Angebote
- Selbstwertbooster
- Emotionale Selbsthilfe bei Stress und Blockaden
- Emotionsregulation
Zielgruppe
Erwachsene
Dauer
In der Regel kann Coaching von einer bis fünf Einheiten gehen.
Psychologische Beratung
Eine psychologische Beratung erfolgt vorrangig bei gesundheitspsychologischen Anliegen, aber auch bei konkreten Lebensproblemen oder -krisen, wenn es um die Lösung und Überwindung von persönlichen und sozialen Konflikten geht, als Hilfestellung für psychisch gesunde Menschen. Ziel einer (gesundheits-) psychologischen Beratung ist es, die physische, psychische und soziale Gesundheit von Personen zu erhalten, zu fördern und/oder weiter auszubauen im Sinne einer Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und der Lebensqualität.
Mögliche psychologische Beratungziele
- Konfliktlösungen (Partnerkonflikte, Familienkonflikte, etc.)
- Klärung von Lebenskrisen
- Erlernen von Präventionsmaßnahmen (Lebensstilverbesserung, Stressmanagement, Burnoutprävention, etc.)
- Klarheit bei Entscheidungsfragen
- Erlernen von Entspannungsverfahren
- Verbesserung der Schlafqualität
- uvam.
Zielgruppe
Erwachsene
Dauer
Bei der psychologischen Beratung kann in kurzer Zeit Information vermittelt werden. Dies kann von einer Einheit bis zu einigen Einheiten gehen.
Psychologische Therapie (Klinisch-psychologische Behandlung)
Eine psychologische Therapie kommt zum Einsatz, wenn ein Leidensdruck besteht, der vom Betroffenen selbst nicht allein gelöst werden kann bzw. wenn eine psychische Störung oder körperliche Krankheit vorliegt, die klinisch-psychologische Maßnahmen nötig macht. Sie setzt sich mit krankheitswertigen Zustandsbildern auseinander. Es kann zu Beginn eine klinisch-psychologische Diagnostik mittels Einsatz wissenschaftlich fundierter psychologischer Testverfahren durchgeführt werden. Im Anschluss an die Diagnostik werden in einer ausführlichen Befundbesprechung wichtige Informationen für die weitere Vorgangsweise geklärt. Darauf erfolgt eine Therapieplanung mit einer individuell auf Sie abgestimmten, psychologischen Behandlung, die mittels wissenschaftlich geprüfter Methoden durchgeführt wird. Als klinische Psychologin suche ich genau nach jenen Methoden, die am besten zur Person und Problemstellung passen.
Mögliche Einsatzgebiete einer psychologischen Therapie
Bei psychischen Problemen und Beschwerden:
- Burnout / Stress
- Angst und Panik
- Depression
- Trauer
- uvam.
Bei akuten und chronischen körperlichen Erkrankungen:
- Krankheitsbewältigung
- Verbesserung der Lebensqualität, z.B. bei chronischen Schmerzen
- Neuorientierung nach schweren Erkrankungen, Lebensbelastungen und Lebenskrisen
- uvam.
Zielgruppe
Erwachsene
Dauer
Die Dauer einer psychologische Therapie ist je nach Thema unterschiedlich lange. In der Regel handelt es sich bei einer psychologischen Therapie um eine Kurzzeittherapie, die ca. zwischen 5 und 20 Einheiten umfasst.
Biofeedback
Beim Biofeedback werden körperlich-seelische (psychophysiologische) Vorgänge, die normalerweise unbemerkt ablaufen durch Rückmeldung („feedback“) wahrnehmbar gemacht. Der eigene Herzschlag, die Muskelspannung, der Hautwiderstand, der Atem werden mittels eigens entwickelter Biofeedbackgeräte in optische und akustische Signale umgesetzt. Das heißt, Sie können z. B. Ihren Herzschlag sehen bzw. hören und beobachten, wie er sich – je nachdem, woran Sie gerade denken oder was Sie sich gerade vorstellen – verändert. Dabei sitzen Sie bequem in einem Sessel. Beim Biofeedback-Training lernen Sie nun, diese Körpervorgänge bewusst und willentlich zu beeinflussen. Leiden Sie an ständigem Stress, so lernen Sie Ihr vegetatives Nervensystem zu beruhigen (z. B. Herzschlag, Pulsfrequenz, Atemtiefe und -tempo).
Wenn Sie noch weitere Informationen über Biofeedback erhalten möchten, empfehle ich Ihnen folgenden Link: Biofeedback Akademie
Biofeedback wirkt nachweislich bei
- Stress / Burnout
- Schmerzen (Spannungskopfschmerz, Migräne, chronischer Rückenschmerz, chronische Muskelverspannungen)
- Angststörungen, Panikattacken, Unruhe und ständiger Aktivität
- Bluthochdruck
- uvam.
Zielgruppe
Erwachsene
Dauer
In der Regel sind 6 bis 12 Biofeedbackeinheiten zielführend. Ein Erfolg stellt sich erfahrungsgemäß nach wenigen Sitzungen ein.
Supervision
Supervision dient der Perspektivenerweiterung und der Eröffnung von Handlungsspielräumen im beruflichen Kontext. Die eigene berufliche Rolle, das eigene professionelle Handeln, persönliche berufliche Ziele und soziale Dynamiken im Arbeitsumfeld werden in einem vertraulichen Rahmen reflektiert. Ziel ist hierbei die Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und die Optimierung der Arbeitsqualität. Bei Konflikten, im Umgang mit strukturellen Grenzen und herausfordernden Aufgaben kann der Blick auf das eigene Handeln aus der “Außenperspektive” zur Entwicklung alternativer Sichtweisen und kreativer Lösungen anregen.
Zielgruppe
- Berufstätige
- Ausbildungssupervision für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Dauer
Die Gesamtdauer einer Supervision hängt vom Supervisionsthema ab.
Eine Supervisionseinheit dauert 45 Minuten.